Dein erster Schritt zu mehr Balance und Stärke

 

Buche jetzt dein Probetraining und erlebe, wie einfach und effektiv Beckenbodentraining sein kann.
Entwickelt von Ärzten und Therapeuten, bietet PelviPower als Vorreiter der Technologie individuell
abgestimmte Lösungen für schnelle Ergebnisse und nachhaltiges Wohlbefinden.
Ganz einfach!
Schnell Nur 15 bis 22 Minuten pro Einheit – spürbare Ergebnisse nach wenigen Sitzungen.
Einfach – Bequem in Alltagskleidung und kein schweißtreibendes Training.
Wirksam – Effektives Training mit bis zu 25.000 Kontraktionen für mehr Kontrolle und Stabilität –
sicher und wirkungsvoll.
Kontraindikationen: Wann darf ich das leider nicht machen:

  • Schwangerschaft: Eine Vorsichtsmaßnahme, da schwangere Frauen nicht in die verfügbare
    Forschung zu rPMS einbezogen sind und wir daher die Sicherheit für den wachsenden Fötus nicht
    bestätigen können.
  • Epilepsie: Die gleiche Erregung im ZNS (Gehirn), die zu einer verbesserten Wahrnehmung und
    Kontrolle des Beckenbodens führt, birgt das Risiko, einen epileptischen Anfall auszulösen
  • Krebserkrankungen: eine Vorsichtsmaßnahme, weil die Forschung Krebskranke ausschließt und
    wir daher nicht nicht wissen, welche Wirkung es auf Krebszellen hat
  • Vorangegangene Operation (< 4 Wochen): Da rPMS den Blutfluss erhöht, sollten keine offenen Wunden vorhanden sein, um das Risiko einer verstärkten Blutung zu vermeiden. Daher gibt espostoperativ zeitliche Beschränkungen, die der Heilungszeit des Gewebes entsprechen
  • Dekompensierte Herzerkrankungen, dekompensierte Herzrhythmusstörungen: Die dekompensierte
    Herzerkrankung ist eine Grunderkrankung, die zu akuten Symptomen führt und behandelt werden
    muss. Sobald sie behandelt und „kompensiert“ ist, kann das Training durchgeführt werden
  • Herzrhythmusstörungen: Wenn eine bösartige Herzrhythmusstörung vorliegt, ist das Training
    kontraindiziert, da sie theoretisch ausgelöst werden könnte (ein bekanntes chronisches
    Vorhofflimmern, das derzeit keine Symptome verursacht, ist keine Kontraindikation)
  • Hüftimplantate: Unabhängig vom Material, denn es gibt zwar Teile der Prothesen, die aus
    Keramik oder Kunststoff bestehen, aber es gibt keine metallfreien Prothesen.
  • Schrauben, Nägel, Bohrdrähte und ähnliches (LWS, Becken
  • Metallclips im kleinen Becken (z. B. Eileiter): Es besteht die Gefahr, der Erhitzung des Metalls im
    Magnetfeld
  • Metallhaltige Tätowierung, Piercing, Kleidung (im Beckenbereich, z.B.
    Menstruationsunterwäsche)
  • Herzschrittmacher, Blasenschrittmacher
  • Insulinpumpe im Beckenbereich
  • Defibrillator
  • Neurostimulator
Für mehr Info, https://pelvipower.com/